
Thema
Instandhaltung von Gebäuden und Produktionsanlagen – Mehrwerte durch Digitalisierung schaffen

Veranstalter
N+P Informationssysteme GmbH & in.Hub GmbH

Ort
TechnologieZentrumDresden (Süd)

Datum
8. April 2019
Instandhaltung von Gebäuden und Produktionsanlagen – Mehrwerte durch Digitalisierung schaffen
Ab 15:30 Uhr: Teilnehmerregistrierung und Begrüßungskaffee
16:00 – 16:30 Uhr: Begrüßung und Kurzvorstellung der Gastgeber und Referenten
- TechnologieZentrumDreden GmbH/Digital Smart Events
- N+P Informationssysteme GmbH
- in.hub GmbH
- data glasses Zwickau UG
16:30 Uhr – 17:00 Uhr: Intelligente Sensordatenüberwachung – Frühzeitig Abweichungen im Regelbetrieb erkennen
- Marco Neubert, Geschäftsführer, in.hub GmbH
- Robert Schwarz, Anwendungsberater ERP/MES, N+P Informationssysteme GmbH
Mittels des Retrofit-Ansatzes ist ein einfacher Einstieg in das Internet of Things (IoT) möglich. Im Mittelpunkt dieses Vortrags steht ein sogenanntes IoT-Gateway, welches Sensor- und Energiedaten von Gebäuden und Produktionsanlagen erfassen kann, ohne einen Eingriff in der Maschinensteuerung vornehmen zu müssen. Während des Gebäude- bzw. Produktionsbetriebs können zeitgleich Energie- und Sensordaten an eine IOT-Plattform übermittelt werden. Darauf aufbauend können die Datenanalyse und die Ableitung von Maßnahmen durchgeführt werden. Die Datenanalyse und Klassifizierung in Maschinenzustände (z. B. „In Produktion“, „Störung“) kann mithilfe von Algorithmen künstlicher Intelligenz erfolgen. Das Ziel ist es, eine höhere Effizienz in Gebäuden und Produktionsanlagen zu erreichen und bestehende Maschinen einfach nachzurüsten, um sie in eine moderne IT-Umgebung zu integrieren.
LIVE: Überwachen Sie die Energie- und Sensordaten der N+P Informationssysteme GmbH in der Geschäftsstelle Dresden
- Abbildung: Einsatz von Augmented Reality hebt Potenziale bei der Instandhaltung
- Abbildung: IoT-Dashboard zur Visualisierung der Energie-und Sensordaten
17:00 – 17:30 Uhr: Smarte Instandhaltung – Eigenständige Störungsmeldung von Produktionsanlagen und Gebäudetechnik
- Björn Schuster, Business Development, N+P Informationssysteme GmbH
- Julian Nücklich N+P Informationssysteme GmbH
- Professor Rigo Herold, data glasses Zwickau UG
Verteilte Standorte erschweren es, den Überblick zu den gebäude- und produktionstechnischen Anlagen zu behalten. Nicht immer sind Mitarbeiter gegenwärtig, um Störungen wahrzunehmen und zu melden. Der Vortrag zeigt anhand eines Kaffeeautomaten auf, der als Äquivalent für eine technische Anlage dient, welches Überwachungs- und Automatisierungspotenzial die aktuellen IoT-Technologien bieten. Auf Basis der Sensordaten kann eine Anlage beispielsweise eigenständig eine Störung melden, die in einer automatisierten Ticketerstellung resultiert. Der für die Störungsbehebung zuständige Techniker erhält anschließend eine Benachrichtigung per Smartphone oder Smartwatch. Dieser Prozess kann durch eine Datenbrille im Sinne von Augmented Reality (AR) unterstützt werden, indem sie dem Techniker bei der Störungsbehebung oder Wartung zusätzliche visuelle Informationen einblendet.
LIVE: Werfen Sie einen Blick durch eine Datenbrille und führen Sie eine Checklisten-geführte Wartung für einen Kaffeeautomaten durch.
- Abbildung: Smarte Instandhaltung – Eigenständige Störungsmeldung eines Kaffeeautomaten
- Abbildung: Einsatz von Augmented Reality hebt Potenziale bei der Instandhaltung
17:30 – 19:00 Uhr: Diskussion und Imbiss
LIVE: Überwachen Sie die Energie- und Sensordaten der N+P Informationssysteme GmbH in der Geschäftsstelle Dresden
LIVE: Werfen Sie einen Blick durch eine Datenbrille und führen Sie eine Checklisten-geführte Wartung für einen Kaffeeautomaten durch.
Zielgruppe:
Entscheider und Anwender – Maschinenbauer, Anlagenbauer, produzierendes Gewerbe, Betreiber, Facility Management


Jetzt für dieses Event anmelden!

Registrieren Sie sich jetzt für diese Event.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
